Schöne violett-blaue Blütentrauben des Ceanothus
Der Name Ceanothus für diese Pflanze ist griechischen Ursprungs: ceanothos bedeutet so viel wie "dünne" oder "magere" Pflanze. Wie die Griechen diese Bezeichnung für die Gattung des amerikanischen Flieders wählen konnten, ist unbegreiflich.
Sie ist eine Gartenpflanze mit kompaktem Wuchs und dunkelgrünen, leicht gezackten Blättern. Die Säckelblume bringt eine Vielzahl von blau-violetten Blüten hervor, die von Mai bis Juli erscheinen. Dieser amerikanische Flieder ist ein immergrüner, kleiner Strauch. Die Endhöhe dieser Gartenpflanze beträgt etwa einen Meter. Aufgrund seines langsamen Wachstums bleibt der Flieder jedoch an den meisten Orten niedriger.
Was ist der beste Standort für einen Säckelblume?
Der Ceanothus ist ein Sonnenliebhaber, der einen geschützten Platz bevorzugt. Bei strengem Frost muss der Ceanothus geschützt werden, denn seine Blätter sind frostempfindlich. Im Frühjahr sollten Sie die Säckelblume auf etwa die Hälfte zurückschneiden. Das einjährige Holz bringt auch die meisten und größten Blüten hervor, so dass ein Rückschnitt durchaus ratsam ist. Auch erfrorene Äste können entfernt werden. Ceanothus stellt keine großen Ansprüche an den Boden, in den er gepflanzt wird; normale, gut durchlässige Gartenerde reicht völlig aus.
Ein schönes Beet mit Ceanothus
Der Säckelblume lässt sich gut mit niedrigwachsenden Pflanzen kombinieren. Dadurch kommt die Säckelblume besser zur Geltung. Die Auswahl von Pflanzen, mit denen sich der amerikanische Flieder gut kombinieren lässt, ist zahlreich. Zum Beispiel die Alchimella mollis, denn die gelbe Farbe des Frauenmantels verbindet sich perfekt mit den blauen Blüten des Ceanothus. Für diejenigen, die eine farbenfrohe Bepflanzung mögen, ist dies eine perfekte Kombination. Für ein blau blühendes Beet können Sie die Säckelblume auch mit Lavandula angustifolia kombinieren. Der Lavendel bleibt recht niedrig, wodurch die Säckelblume hervorsticht. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten mit dem Ceanothus. Ein schöner, aber wichtiger Zusatzeffekt ist, dass der Ceanothos in der Blütezeit viele Bienen anlockt.