Prächtiger Rittersporn mit wunderschönen Blütenständen
Die Gattung Rittersporn aus der Familie der Hahnenfußgewächse umfasst weltweit mehr als 300 Arten. Mit der Sorte 'Blue Bird' erhalten Sie ein Ziergewächs, das sich aufgrund seiner Blühfülle auszeichnet. Rittersporn-Pflanzen werten jeden Grünbereich auf. Die botanische Namensgebung Delphinium bezieht sich auf die spezielle Gestalt der Knospen. Noch geschlossene Blüten besitzen tatsächlich eine Form, die an einen Delfin erinnert. Unsere Rittersporn Stauden sind winterhart und treiben nach den kalten Monaten wieder kräftig aus.
Erscheinungsbild
Delphinium x cultorum Pacific 'Blue Bird', wie die beeindruckende Zierpflanze mit vollständiger Nomenklatur heißt, schmückt sich mit handförmigen, eingeschnittenen, dreiteilig gelappten und spitz zulaufenden Blättern. Das frischgrüne Laub, das relativ tief an der Staude sitzt, bildet den Rahmen für imposante Blütenkerzen. Die dekorativen Stängel wachsen aufrecht und erreichen eine Höhe von 80 cm. Von Juni bis September hält die Blütezeit der Rittersporen Blume an. Dann ziehen die ährenartigen Sprossen alle Blicke auf sich. Jedes dieser stattlichen Gebilde setzt sich aus zahlreichen Einzelblüten zusammen. Jeweils fünf Kelchblätter leuchten in blauer Farbe im Kontrast zur weißlichen Mitte. Rückseitig befindet sich der Sporn, der den deutschen Begriff für Delphinium beeinflusste. Aus bestäubten Blüten reifen bis zum Herbst längliche Balgfrüchte heran.
Standort und Boden
Der Rittersporn bevorzugt viel Sonne und Licht. Nur an hellen Plätzen kann er sein volles Potenzial entwickeln. Am besten gedeiht die Rittersporen Blume auf nährstoffreichen Böden mit humosen und lehmigen Anteilen. Tiefgründiges Erdreich verhindert Staunässe, die der Pflanze nicht behagt.
Wohin Rittersporn pflanzen?
Rittersporn kaufen geht mit diversen Einsatzmöglichkeiten einher. Als Solitär lockert die beliebte Gartenblume eintönige Rasenflächen auf oder schenkt mit Bodendeckern bepflanzten Arealen das gewisse Etwas. Im Verbund mit anderen Gewächsen harmoniert er als Bestandteil des typischen Bauerngartens. Staudenbeete erhalten mit dem Rittersporn ein attraktives Detail. In naturnahen Grünbereichen trägt der Rittersporn zur Artenvielfalt bei. Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Schwebfliegen dient er als willkommene Nahrungsquelle. Nebeneinander angepflanzt ergeben bis zu drei Pflanzen einen laufenden Meter.
Empfehlenswerte Pflanzennachbarn
Herrliche Kombinationen entstehen mit Ziergewächsen in anderen Farben. Als Rosenbegleiter schafft Delphinium eine abwechslungsreiche Atmosphäre. Interessent sieht zudem die Verknüpfung mit gelben oder korallenroten Fackellilien aus. Generell bildet der Rittersporn eine herrliche optische Kulisse mit Schafgarbe, Sonnenhut und Sonnenbraut, zumal sie alle ähnliche Ansprüche an die Standortbedingungen stellen. Besonders edel wirkt das Zusammenspiel mit weiß blühenden Blumen wie der Schleifenblume oder der Zwergspiere 'Albiflora'.
Sie können das ganze Jahr über unseren Rittersporn pflanzen, denn es handelt sich um gut durchwurzelte Gewächse im Topf.
Name
Botanischer Name: | Delphinium x coltorum Pacific `blue Bird` |
Umgangssprachlicher Name: | Rittersporn |
Wuchs
Wuchsform: | aufrecht |
Max. Wuchshöhe: | 70 - 80 cm |
Blatt
Blattwerk: | handförmig, spitz, eingeschnitten |
Laubfärbe: | frisches grün |
Blüte / Frucht
Blüte: | trichterförmig |
Blütezeit: | Juni bis September |
Blütenfarbe: | blau |
Frucht: | Balgfrucht |
Sonstiges
Boden: | humos, lehmig, nährstoffreich |
Standort: | Sonne |
Pflanzzeit: | ganzjährig |
Bedarf: | 1 -3 Pflanzen pro Meter |
Verwendung: | Bauerngarten, Bienenwiese, Staudenbeet, Solitär |
Lieferform: | im Topf |
Winterhart: | ja |