Das Filzige Hornkraut ist eine dekorative Polsterstaude mit zauberhaften weißen Blüten.
Der attraktive Bodendecker sieht zur Blütezeit von Mai bis Juni wie eine weiße Wolke aus und zieht jedes Mal bewundernde Blicke auf sich. Cerastium stammt ursprünglich aus Südeuropa und ist in verschiedenen Varianten mittlerweile eine beliebte Gartenpflanze für den Ziergarten. Die Polsterstaude gehört zu den Nelkengewächsen. Sie wächst kriechend und wird lediglich zehn bis 20 Zentimeter groß. Nicht nur zur Blütezeit ist das Filzige Hornkraut ein Highlight im Garten. Mit seinen silbrig-grünen Blättern schmückt das wintergrüne Hornkraut ganzjährig den Garten und fügt sich in jedes Gartenkonzept ein. Es passt in moderne Stadtgärten wie in den Landhausgarten. Dieser Bodendecker ist vielseitig und völlig unkompliziert. Er unterdrück lästiges Unkraut und verdeckt durch seinen Polsterwuchs auch unschöne Areale im Garten.
Blüten und Laubblätter
Das Filzige Hornkraut schmückt sich im Frühling mit trichterförmigen weißen Sternblüten. Sie wachsen doldenartig und stehen in so großer Anzahl an den zarten Trieben, dass diese Pflanze den Boden wie eine weiße Schneeschickt bedeckt. Die Blüten locken mit ihrem zarten Duft Bienen, Hummeln und Schmetterlinge magisch an. Was für ein Anblick das Hornkraut bietet! Damit erfüllt die Staude auch eine wichtige ökologische Funktion für unsere heimische Insektenwelt. Es ist kein Wunder, dass das Hornkraut zu den schönsten und beliebtesten Polsterpflanzen in unseren Gärten gehört.
Standort und Pflege
Die kleinwüchsige Pflanze mag es sonnig. Am besten entwickelt sich Hornkraut auf einem wasserdurchlässigen, nährstoffreichen, etwas lehmigen und sandigen Boden. Die Pflanze eignet sich perfekt für den Steingarten. Sie füllt Pflanzlöcher in Beeten aus und verschönert Beetränder, Freiflächen, Trockenmauern oder Mauerkronen. Die Cerastiumpflanze ist ein botanischer Alleskönner. Der Bodendecker ist robust und pflegeleicht. Wenn Sie ein Hornblatt kaufen, können Sie es ganzjährig pflanzen. Lockern Sie den Boden vor dem Pflanzen etwas auf. Nach dem Einpflanzen wässern Sie den Boden ausreichend. Am schönsten kommt Silber Hornkraut in einer Pflanzgruppe zur Geltung. Dann läuft die Staude zur Bestform auf und entwickelt sich zum strahlenden Blickfang. Auf einen Quadratmeter kommen bis zu zwölf Stück. So haben die Pflänzchen ausreichend Platz, sich zu entwickeln. Damit sich nach und nach ein dichter Laubteppich bildet, empfiehlt es sich, die verblühten Blüten abzuschneiden. Dann geht die ganze Kraft der Pflanze in ihr Wachstum und nicht in die Samenbildung.
Die Pflanze ist winterhart und benötigt keinen besonderen Schutz. Der dekorative Bodendecker lässt sich mit zahlreichen Pflanzen kombinieren. Tolle Begleiter für die Polsterstaude sind niedrig wachsende Glockenblumen, Seifenkraut oder kleinwüchsige Nelken.
Name
Botanischer Name: | Cerastium tomentosum |
Umgangssprachlicher Name: | Silber-Hornkraut oder Zwerg-Hornkraut |
Wuchs
Wuchsform: | teppichartig, mattenartig |
Max. Wuchshöhe: | 10 - 20cm |
Blatt
Blattwerk: | lineal,schmal, matt |
Laub: | immergrün |
Laubfärbe: | grün grau |
Blüte / Frucht
Blüte: | doldenförmig |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Blütenfarbe: | weiß |
Frucht: | Kapsel |
Sonstiges
Boden: | wasserdurchlässig, lehmig , sandig, nährstoffreich |
Standort: | Sonne |
Pflanzzeit: | ganzjährig |
Bedarf: | 12 Pflanzen pro m² |
Verwendung: | Bodendecker,Beeteinfassungen, Flaschenbegrünung, Steingarten |
Lieferform: | im Topf |
Winterhart: | ja |