Alpine Stauden wie Leontopodium alpinum sind Pflanzen mit Symbolcharakter
Das Alpen Edelweiß ist eine symbolträchtige und äußerst bekannte Pflanze aus zahlreichen Gebirgsregionen in Europa und Asien. Die sommergrüne Staude zählt zur Gattung der Leontopodium. Sie ist in freier Natur streng geschützt und darf nicht gepflügt werden. Das Alpen Edelweiß steht jedoch seit Längerem für den Handel in Kultur und ist eine äußerst beliebte Zierpflanze. Das Alpen Edelweiß schmückt Blumenbeete, Steingärten und sieht im Pflanztrog hinreißend aus. Leontopodium alpinum ist die Symbolpflanze der Alpen schlechthin.
Leontopodium alpinum begeistert mit seinen silberweißen Blütensternen
Das Edelweiß blüht von Juni bis in den August und erfreut den Betrachter monatelang. Die silberweißen edlen Blüten werden bis zu acht Zentimeter groß und stehen auf bis zu 20 Zentimeter langen Stängeln. Bei den fünfzähligen weißen Blüten handelt es sich um Hochblätter, die den kleinen Blütenstand säumen. Auch die filzig-grüngrauen Laubblätter sind markant. Sie stehen in einer Rosette, sind lanzettlich geformt und unterseits behaart. Die Blätter werden bis zu fünf Zentimeter lang. Die alpine Staude ist ein Blickfänger. Wenn Sie die abgeblühten Blütenstände entfernen, treibt die Pflanze nicht selten im Spätsommer noch einmal mit einer etwas kleineren Blüte wieder aus.
Das Alpen Edelweiß pflanzen und pflegen
Wenn Sie Leontopodium alpinum pflanzen, achten Sie auf den richtigen Standort. Die Staude bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz am besten in Südlage. Der Boden sollte gut durchlässig, steinig, kalkhaltig und mager mit wenig Humus sein. Bei einem Pflanzkübel oder Balkonkasten ist es wichtig, dass das Gefäß ein Abflussloch am Boden aufweist. Denn Staunässe verträgt das Alpenedelweiß nicht. Der Wasserbedarf ist gering. Der Gärtner lässt der Staude lediglich bei längerer Trockenheit etwas Gießwasser zukommen. Wichtig ist, das Wasser über den Wurzelbereich und nicht über die Blüte zu gießen und die Pflanze jedes Mal gut abtrocknen zu lassen. Sie können das Alpen Edelweiß ganzjährig pflanzen. Bei einer Gruppenpflanzung kommen zwischen zehn und zwölf Exemplare auf den Quadratmeter.
Winterhart und unkompliziert
Alpine Stauden wie das Alpen Edelweiß benötigen keine besonderen Pflegemaßnahmen. Sie sind winterhart und mehrjährig. Lediglich in sehr rauen und kalten Regionen empfiehlt sich ein leichter Schutz im Winter mit trockenem Laub oder Reisig. Sind diese Vorgaben erfüllt, werden Sie die Alpenpflanze jahrelang erfreuen. Leontopodium alpinum lässt sich übrigens wunderbar mit anderen Pflanzen kombinieren. Zusammen mit Polsterphlox oder niedrig wachsender Glockenblume können Sie wunderschöne Ansichten im Steingarten und Alpinum zaubern. Nicht selten präsentiert sich die Edelweißpflanze mit ihrer markanten edlen Scheinblüte bis in den Winter in ihrer ganzen Pracht.
Name
Botanischer Name: | Leontopodium alpinum |
Umgangssprachlicher Name: | Alpen Edelweiß |
Wuchs
Wuchsform: | horstbildend, polsterbildend |
Max. Wuchshöhe: | 15 - 20 cm |
Blatt
Blattwerk: | lanzettförmig |
Laubfärbe: | grün - grau |
Blüte / Frucht
Blüte: | sternförmig |
Blütezeit: | Juni bis August |
Blütenfarbe: | silberweiß |
Sonstiges
Boden: | sandig, kalkhaltig |
Pflanzzeit: | ganzjährig |
Bedarf: | 12 Pflanzen pro m² |
Verwendung: | Steingarten, Gruppenbepflanzung |
Lieferform: | im Topf |
Winterhart: | ja |