Fragaria chiloensis, die Erdbeere mit hohem Zierwert.
Zu den Bodendeckern, die freien Flächen begrünen, gehört die Ziererdbeere Fragaria chiloensis 'Chaval'. Ihr dichtbuschiger Wuchs zeichnet sie sogar als Rasenersatz aus. Zumal die ausdauernde, krautige Pflanze das ganze Jahr über ihr kräftig grünes und glänzendes Laub behält. Eine durchgängig geschlossene Pflanzendecke macht den Garten attraktiver und hält das Unkraut im Zaum. Samen unwillkommener Gewächse gehen bevorzugt dort auf, wo sie auf keine Konkurrenz treffen. Die Heimatregionen der Chile Erdbeere liegen entlang der amerikanischen Pazifikküste und teilweise im südamerikanischen Binnenland
Pflanzenbeschreibung
Die Gattung Fragaria umfasst etwa 20 Arten sowie zahlreiche Kultursorten, die zuweilen der Nahrungsgewinnung dienen. Im Gegensatz zur Teppich Erdbeere chiloensis. Sie setzt sich als hübsche Ziererdbeere in Szene. Die robuste Erdbeere Fragaria mit einer Wuchshöhe von etwa 10 cm bringt ledrige, dreigelappte Blätter mit gezacktem Rand hervor. Von Mai bis Juni schmückt sie sich mit schalenförmigen, weißen Blüten, jeweils mit gelber Mitte. Fünf Blütenblätter weisen auf die Zugehörigkeit zur Familie der Rosengewächse hin. Gelegentlich reifen rote Früchte heran, die sich jedoch nicht zur Verköstigung eignen.
Wo fühlt sich die Chile Erdbeere wohl?
Die pflegeleichte Ziererdbeere bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gibt sich gegebenenfalls mit dem fragilen Licht unter einem Baum zufrieden. Unter Gehölzen, wo viele andere Pflanzen kapitulieren, trägt sie zur Begrünung des Gartens bei. Bezüglich des Bodens stellt die Erdbeere Fragaria chiloensis keine hohen Ansprüche. Sie sollten lediglich auf ein durchlässiges Substrat mit einem gewissen Humusanteil achten. Ansonsten wird normaler Gartenboden den Bedürfnissen gerecht. Der Wasserbedarf liegt im mäßigen Bereich. Falls Ausläufer der Fragaria unerwünscht sind, lassen sie sich leicht abkappen.
Was passt zur Teppich Erdbeere?
Setzt sich der gesamte Garten aus Bodendeckern zusammen, nimmt die Erdbeere Fragaria gerne ein ihr zugedachtes Areal ein. Gemeinsam mit niedrigen Flammenblumen und Pfennigkraut entsteht zur Blütezeit ein buntes Ambiente. Etablierte Steingartenpflanzen wie Salbei, Lavendel und Thymian gehören zu den Sonnenanbetern. In den meisten Gärten gibt es aber auch weniger lichtvolle Zonen, an denen die Ziererdbeere wunderbar gedeiht. Generell kann die chilenische Erdbeere jede Art von Lücke füllen. Darüber hinaus sei noch die Möglichkeit zur Unterpflanzung von Rosen genannt. Als Nachbarin der Königin der Blumen bildet sie einen würdevollen Rahmen. Sowohl Strauch- als auch Kletterrosen besitzen unten häufig wenig Blattwerk. Diese Stellen wirken mit angemessener Begleitung lebendiger. Damit die Rosen keinen Wuchsdruck erleiden, sollten Sie entsprechenden Abstand halten und darauf achten, dass die Ausläufer nicht die Rosenzweige erklimmen.
Name
Botanischer Name: | Fragaria chiloensis 'Chaval' |
Umgangssprachlicher Name: | Teppich-Erdbeere oder Chilenische Erdbeere Chaval |
Wuchs
Wuchsform: | teppichartig, mattenartig, kriechend, ausläuferbildend |
Max. Wuchshöhe: | 5 - 10cm |
Blatt
Blattwerk: | herzförmig, dreilappig, gezackter Rand |
Laub: | immergrün |
Laubfärbe: | dunkelgrün |
Blüte / Frucht
Blüte: | schalenförmig |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Blütenfarbe: | weiß mit gelber Mitte |
Frucht: | bildet nur manchmal Früchte, nicht essbar |
Sonstiges
Boden: | normale Gartenboden, gut durchlässig |
Standort: | Sonne, Halbschatten |
Pflanzzeit: | ganzjährig |
Bedarf: | 12 Pflanzen pro m² |
Verwendung: | Bodendecker, Flächenbegrünung, Gruppenbepflanzung |
Lieferform: | im Topf |
Winterhart: | ja |