Als Ziergras eine kleine Königin - Eine schmucke Französin im aparten Blau
Die attraktive Blauschwingelstaude besticht durch ihre auffällige Farbgebung. Besonders in einer Gruppe gepflanzt kommt das silbrige Blau besonders gut zur Geltung. Da die ausdauernden Stauden vom Blauschwingel winterhart und immergrün sind, stellen diese selbst in der kalten Jahreszeit eine Augenweide dar. Die kleinen Halbkugeln der ansprechenden Süßgräser mit einer Höhe zwischen 10 und 20 Zentimetern neigen nicht zum Wuchern. Ursprünglich stammt das auffällige Ziergras Blauschwingel aus Südfrankreich. Dort wächst es im bergigen Gelände an von der Sonne beschienenen kalkreichen, kargen Hängen. Je nährstoffarmer der Boden ist, umso intensiver das interessante Blaugrau. Da der blaue Schwingel im Gebirge zu Hause ist, trotzt er problemlos kalten, frostigen Temperaturen.
Klein aber oho: Festuca Zwergenkönig
Von allen Blauschwingelsorten ist Festuca Zwergenkönig eine schmucke, kleine Art, die kompakte Horste bildet. Seine intensivste Färbung bietet der blaue Schwingel im Frühjahr, der Zeit des Austriebs. Mit einer gelblich-braunen Blütenpracht schmückt sich die Blauschwingelstaude in den Sommermonaten von Juni bis Juli. Die Rispen bilden später Samen aus. Über die Karyopse, einsamige, nussähnliche Schließfrüchte, freuen sich einheimische, körnerfressende Vögel wie Spatzen und Finken. Im Winter finden in den hohlen Stängeln der Blauschwingelstaude Insekten einen Zufluchtsort.
Blau Schwingel: Bodendecker und Trockenkünstler für ansprechende Steingärten und Hänge
Der blaue Schwingel setzt besonders trockene Standorte gut in Szene. Der Bodendecker, der kaum Pflege bedarf, ist die ideale Bepflanzung für karge Hänge und Flächen. Sein intensives Blau kommt besonders gut in einer Gruppenpflanzung zur Geltung. Nur 12 Pflanzen decken den Bedarf eines Quadratmeter Pflanzfläche. Anders als bei einer pflegeintensiven, eintönigen Rasenfläche entfällt bei einer Bepflanzung mit blau Schwingel das zeitraubende Rasenmähen komplett. Passende Stauden und Gräser, die ebenfalls einen durchlässigen, kiesigen Boden lieben, finden Sie auf unseren Seiten. Farbliche Kontraste setzen beispielsweise Blutgräser oder Fetthennen. Hinter dem blauen Schwingel gesetzte höhere Pflanzen erzeugen Räume und Strukturen.
Mit dem ansprechendem Festuca Zwergenkönig stilvolle Arrangements gestalten
Fahren Sie gerne in den Urlaub und möchten Sie trotzdem nicht auf eine schmucke Kübelbepflanzung verzichten? Dann ist die Blauschwingelstaude die richtige Wahl. Sie verzichtet gerne auf Wassergaben und Dünger. Nur für einen guten Abfluss für das überschüssige Nass muss bei einer Topfbepflanzung geachtet werden. Idealer Untergrund ist dabei Anzuchtboden oder Kräutererde. Diese bieten mit einem alkalischen bis neutralen pH-Wert genau die Bedingungen, die der Festuca Zwergenkönig wünscht. Mit diesem winterharten und immergrünen Bodendecker bekommen Sie eine pflegeleichte Alternative zu aufwändigen blühenden Pflanzen. Der kleinwüchsige Festuca glauca ist mit ihren feinen, blaugrauen und nadelförmigen Blättern ein echter Hingucker und ein wunderbarer Kontrast zu anderen Grünpflanzen in Ihrem Garten. Sie können die Blauschwingelstaude vielseitig in Ihren Garten integrieren, zum Beispiel als Bodendecker oder als Flächenpflanzung. Der Blauschwingel lässt sich gut mit anderen Bodendecker, Stauden und Rosensträuchern kombinieren. Suchen Sie für diesen Bodendecker einen sonnigen Standort aus, mit einem durchlässigen nährstoffreichen Boden. Wenn Sie im Frühjahr die trockenen Blätter dieser Gartenpflanze abziehen und sie bis auf 15cm über dem Boden zurückschneiden, halten Sie das Ziergras schön frisch und jung.
Kaufen Sie die Festuca glauca Zwergenkönig
Für einen Quadratmeter empfehlen wir den Kauf von etwa 12 Pflanzen.
Die Pflanzen sind im Topf gewachsen, daher können Sie die Blauschwingelstaude ganzjährig einsetzen.
Name
Botanischer Name: | Festuca glauca 'Elijah Blue' |
Umgangssprachlicher Name: | Blauschwingelstaude |
Wuchs
Wuchsform: | polsterartig |
Max. Wuchshöhe: | 10 - 20 cm |
Blatt
Blattwerk: | nadelartig, grasartig, |
Laubfärbe: | blaugrau |
Blüte / Frucht
Blüte: | Rispen |
Blütezeit: | Juni bis Juli |
Blütenfarbe: | gelblichbraun |
Sonstiges
Standort: | Sonne, Halbschatten |
Pflanzzeit: | ganzjährig |
Bedarf: | 12 Pflanzen pro m² |
Verwendung: | Bodendecker,Flächenbegrünung, Steingarten, Hangbepflanzung, Kübelpflanze |
Lieferform: | im Topf |
Winterhart: | ja |