Die Ährige Prachtscharte ist eine dekorative Staude mit lila Blütenständen!
Die Ährige Prachtscharte präsentiert sich von Juli bis in den September von ihrer schönsten Seite mit rund 20 Zentimeter langen Blütenständen. Diese sind ährenartig und bestehen aus vielen Blütenkörbchen in einem aparten Violett / Lila. Der botanische Name der Pflanze lautet Liatris Spicata. Diese gehört zur Familie der Korbblütler und ist ursprünglich in Nordamerika zuhause. Als Zierpflanze schmückt sie Blumenrabatten, Beete, Parkanlagen, Wiesen oder den Präriegarten. Auch als Schnittblume in der Vase oder in Gestecken ist die Liatris Spicata eine Augenweide.
Die hoch aufragenden Blütenstände werden den Sommer über von Bienen, Hummeln und von Schmetterlingen angeflogen. Damit erfüllt die Staude auch einen wichtigen ökologischen Nutzen. Wenn Sie eine Prachtscharte kaufen, werden Sie sich nicht nur an ihrem Anblick erfreuen, sondern leisten einen wertvollen Beitrag für die Rettung der Bienen.
Standort und Wuchs der Prachtscharte
Die Prachtscharte winterhart liebt einen sonnigen Standort. Am besten gedeihen Prachtscharten auf einem frischen, leicht lehmigen und gut durchlässigen Boden. Die Liatris Spicata wächst aufrecht und erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 50 Zentimeter. Sie wächst horstig und ist sommergrün. Das Laub steht wechselständig an den Stängeln. Es ist dunkelgrün und schmal bis linear geformt. Die Blätter laufen vorn spitz zu und sind ganzrandig. Im Herbst färben sie sich rötlich. Die unteren Blätter bilden einen grasartigen Schopf. Das Besondere an der Prachtscharte ist, dass die Blütenstände von oben nach unten aufblühen.
Die Prachtscharte sieht am schönsten in einer Pflanzgruppe aus. Dann entfaltet die beeindruckende Pflanze ihren ganzen Charme. Die lila Blüten ziehen alle Blicke auf sich und ihre Fernwirkung ist phänomenal. Auf den Quadratmeter kommen acht bis zwölf Liatris. Wegen ihrer Größe sollte die Liatris Spicata kleineren Blütenpflanzen den Vortritt lassen und in den hinteren Beetbereich gepflanzt werden. Wunderschön sieht die Spätsommerstaude auch auf Freiflächen aus. Wenn Sie die Prachtscharte kombinieren möchten, haben Sie viele fantastische Möglichkeiten. Die Staude sieht neben Phlox, Sonnenhut oder Sonnenbraut ganz wunderbar aus. Auch mit Ziergräsern geht sie zauberhafte Beetpartnerschaften ein.
Pflege der Liatris
Schneiden Sie die verblühten Blütenstände im Spätsommer bis zu den höchsten Stängelblättern zurück, damit sich die Prachtscharte nicht aussäht. Im Herbst erfolgt ein Rückschnitt bis in Bodennähe. Liatris ist eine Bereicherung für jeden Garten oder Vorgarten. Die Prachtscharte ist winterhart. Sie ist in die Winterhärtezone Z3 eingeteilt. Dies bedeutet, dass sie mit Temperaturen von -35 bis -39 °C ohne Probleme zurechtkommt. Sie können die Prachtscharte ganzjährig an frostfreien Tagen pflanzen.