Das Mädchenauge - ein Dauerblüher für Beet und Balkon
Wenn Sie eine pflegeleichte und anhaltend blühende Pflanze suchen, dann ist das Mädchenauge, botanisch Coreopsis, die ideale Wahl. Das Mädchenauge ist winterhart und kann im Garten in ein Staudenbeet gepflanzt werden. Es gibt nur wenige Anforderungen, die das Schönauge, wie die Pflanze ebenfalls genannt wird, hat.
Boden und Standort
Wenn Sie ein Mädchenauge kaufen, dann sollten Sie ihr den optimalen Standort bieten können. Dieser sollte sonnig sein. Je mehr Sonnenstunden die Pflanzen bekommen, umso üppiger fällt die Blüte aus. Als Pflanze ist das Mädchenauge im Garten eine wertvolle Nektar- und Pollenpflanze für Insekten, weshalb eine üppige Blüte gefördert werden sollte.
Ein Grund, warum Mädchenaugen im Garten so beliebt sind, sind ihre geringen Ansprüche an den Boden. Die Pflanze kommt mit allen Boden-Arten gut zurecht. Von Vorteil ist es allerdings, wenn der Boden locker und humos ist. Staunässe verträgt Coreopsis nicht besonders gut. Neigt der Boden zu Staunässe, sollten Sie vor der Pflanzung eine Drainage aus Lavagranulat in das Pflanzloch einfüllen.
Pflege
Mädchenaugen kommen mit einem trockenen Boden gut zurecht. Dennoch sollten Sie in regelmäßigen Abständen gießen. Es reicht allerdings aus einmal pro Woche durchdringend zu gießen. Im Abstand von drei bis vier Wochen können Sie das Mädchenauge mit Flüssigdünger gießen. Ideal ist ein Dünger, der die Bildung von Blüten beim Mädchenauge fördert.
Beim Mädchenauge ist die Blütezeit sehr lange. Spätestens im Juli zeigt sich der erste Blütenschmuck und blüht bis zum September. Wenn Sie regelmäßig abgeblühte Blüten der Coreopsis entfernen, können Sie die Bildung neuer Blüten fördern und auch die Blütezeit etwas verlängern.
Da das Mädchenauge winterhart ist, sollte es im Herbst etwa auf eine Höhe von 15 cm zurückgeschnitten werden. Das fördert die Bildung von kräftigen Überwinterungsrosetten.
Verwendung des Coreops
Als Blumen sind die Mädchenaugen auch in der Vase ein Blickfang. Die Blüten von Coreopsis können mit anderen filigranen Schnittblumen wie Flammenblumen kombiniert werden. Der Dauerblüher ist durch seine Robustheit ideal für schwierige Standorte, wodurch das Mädchenauge auch im Steingarten eine gute Figur macht, und kann dort beispielsweise mit Lavendel oder der Heidenelke kombiniert werden. Da Mädchenaugen nur eine Höhe von maximal 50 cm erreichen und sonnige Plätze bevorzugen, sollten sie im Staudenbeet bevorzugt in den vorderen Reihen stehen. Dort kann es beispielsweise mit dem Japanischen Blutgras kombiniert werden.