Der Kugel Trompetenbaum Nana punktet mit einer eindrucksvollen Erscheinung.
Die Gattung Trompetenbaum mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Catalpa umfasst etwa 10 Arten. Der Name Kugelbaum für das laufabwerfende Gehölz beruht auf seiner obligatorischen Form. Auf dem geraden Stamm mit grau-brauner Rinde sitzt die frischgrüne, dichte Krone. Anfänglich ist die Rinde glatt. Im Laufe der Jahre, wenn Catalpa bis zu 4 m hoch wächst, wird das Stammäußere längsrissig und borkig. Mit dem Trompetenbaum kaufen Sie nebenbei eine biologische Maßnahme zur Mückenabwehr. Den leichten Duft, den die Blätter ausströmen, empfinden blutsaugende Insekten als unangenehm.
Pflanzenbeschreibung Catalpa bignonioides Nana
Ursprünglich in Nordamerika zuhause, hält der Kugel Trompetenbaum inzwischen vermehrt Einzug in hiesige Gärten und Parks. Seinem attraktiven Aussehen ist es zu verdanken, dass er stetig mehr Liebhaber findet. Die herzförmigen, wechselständigen, glattrandigen Blätter erreichen mit 20 cm eine beachtliche Größe. Sie hängen an langen Stielen. Catalpa bignonioides Nana bekommt nicht die Blüten und bohnenähnliche Fruchtkapseln, die andere Catalpa-Arten hervorbringen. Der Kugelbaum präsentiert sich zum Ende der warmen Saison in einer wunderschönen Herbstfärbung. Das Laub wechselt in ein sattes Gelb, bevor es sich von den Zweigen löst und zu Boden fällt. Winterliche Temperaturen bereiten dem Trompetenbaum keine Schwierigkeiten.
Geeignete Standorte für den Kugel Trompetenbaum
Für gutes Gedeihen empfehlen sich sonnige bis halbschattige Plätze. Normaler Gartenboden, ob lehmhaltig oder sandig, bieten die perfekte Grundlage für den Trompetenbaum. Der Wasserbedarf liegt auf mittlerem Niveau. Vorübergehende Trockenheit wird vertragen. Gelegentliche Düngergaben mit Kompost oder Hornspänen verhindern Mangelerscheinungen. Rückschnitte im Frühjahr bis zum Knoten sind zwar nicht zwingend erforderlich, sie halten jedoch die charmante Kugelbaum-Silhouette aufrecht. Catalpa ist an keinen bestimmten Gartenstil gebunden. Runden Formen fehlt die Strenge, deshalb fügt sich der Kugel Trompetenbaum hervorragend in das aufgelockerte Ambiente eines Cottage-Gartens nach englischem Vorbild ein. Im Kontrast dazu passt er in einen geometrisch gestalteten Garten.
Pflanzvorschläge:
- in Einzelstellung als Hausbaum
- zur Innenhofgestaltung mit dem Kugelbaum
- als grüne Begrüßung an Auffahrten (aufgrund der Stammhöhe kann man unterhalb durchfahren)
- für alleenartige Baumreihen
- generell als Highlight für kleine und große Gärten
- Schattenspender für eine gemütliche Sitzbank
Zur Unterpflanzung kommen Stauden infrage, die absonnige Flächen akzeptieren, wie Bergenien und Schaumblüten.
Die Trompetenbaum Liefergröße (Stammhöhe) beträgt 200-225 cm mit einem Stammumfang von 8-10 cm.