Sedum album - eine reizvoller immergrüner Bodendecker
Unter dem botanischen Begriff "Sukkulenten" werden die sogenannten Dickblattgewächse oder Crassulaceae (das ist der lateinische Begriff für Dickblattgewächse) zusammengefasst. Landläufig werden sie auch als Fetthenne oder Fettblatt bezeichnet. Sie sind pflegeleichte und ausdauernde Kleinpflanzen, die ohne besondere Ansprüche problemlos gedeihen. Die bodendeckenden Gewächse stellen selbst wenig erfahrene Gärtnerinnen und Gärtner vor keine Schwierigkeiten. Es genügt ein magerer Boden mit einer leichten Humusschicht, der im Idealfall mit kleinen Steinen wie Kies oder Split durchsetzt ist. Wichtig ist lediglich ein Wasserabfluss, da die Dickblattgewächse keine Staunässe mögen. Es ist ausreichend, die Sukkulenten direkt nach der Neuanpflanzung gründlich anzugießen.
Der beste Platz für Sedum album
Mit der Anpflanzung von Sedum Album lassen sich karge, nährstoffarme Standorte wie Dach- und Steingärten oder Trockenmauern zu attraktiven Pflanz- und Blühflächen gestalten. Als Umrahmung von Gehwegen oder Einfahrtstreifen eignen sie sich ebenfalls. Die anspruchslosen Dickblattgewächse wachsen zu hübschen Bodendeckern und sind eine Alternative zu sterilen Rasenstreifen. Besonderen Charme verleihen sie einem Lieblingssitzplatz im Garten oder auf der Terrasse. Die unterschiedlichen Färbungen der verschiedenen Sedum-Arten wirken besonders reizvoll im Staudenbeet oder unter niedrigen Sträuchern. Ein schöner Kontrast bilden Fettblatt-Gewächse auch zu Katzenminze.
Merkmale Sedum Album
Typisch sind die eng am Boden anliegenden Blattrosetten, aus denen dickfleischige, spitz zulaufende bis oval geformte Blätter austreiben. Sukkulente Blätter sind wahre Wasserspeicher, die es Sedum-Pflanzen ermöglichen, Hitze- und Dürreperioden zu überdauern und an trockenen Standorten zu gedeihen. Im Laufe des Sommers treiben Stängel aus den Blattrosetten, an denen sich Dolden mit vielen kleinen weiße Blüten bilden, die von Juni bis August blühen und später kapselförmige Früchte tragen. Im folgenden Frühjahr können die trockenen Stängel abgeschnitten werden. Über die Jahre breiten sich die Dickblattgewächse zu mattenartigen Blattteppichen aus und sind zudem frosthart.
Als ein weiterer Pluspunkt ist die Bienenfreundlichkeit hervorzuheben. Die zahlreichen Blüten werden gern von Bienen, Wildbienen und anderen Insekten als Nahrungsquelle aufgesucht.
Rotmoos-Mauerpfeffer weiße Blütenpracht
wird auch als Weißblühender Rotmoos-Mauerpfeffer bezeichnet. Seine einfachen, weißen, doldenförmigen Blüten leuchten wie kleine Sterne über seiner immergrünen Belaubung, die sich im Herbst rot färbt. Die kurzen Blätter sind kronenförmig angeordnet. Ihre Färbung variiert von grün bis rotbraun. Die ganzrandigen, oval geformten und matten Blätter schmücken auch Mauerkronen mit einem niedrigen, kriechenden Pflanzteppich in einer Höhe von 5 -10 cm. Dieses Sedum ist teils wurzelnd und hat eine Wuchsbreite von 15 - 20 cm.
Sehr attraktiv ist eine kombinierte Anpflanzung mit anderen Arten von Dickblattgewächsen.
Aber auch als Solisten bezaubern sie mit flächigen weißen Blütenteppichen.
Name
Botanischer Name: | Sedum album |
Umgangssprachlicher Name: | Weißblühender Rotmoos-Mauerpfeffer |
Wuchs
Wuchsform: | teppichartig, mattenartig |
Max. Wuchshöhe: | 5 - 10cm |
Blatt
Blattwerk: | oval, matt, ganzandig |
Laub: | immergrün |
Laubfärbe: | grün |
Herbstfärbung: | rot |
Blüte / Frucht
Blüte: | doldenförmig, klein |
Blütezeit: | Juni bis August |
Blütenfarbe: | weiß |
Frucht: | Kapseln |
Sonstiges
Boden: | normale Gartenboden, gut durchlässig |
Standort: | Sonne |
Pflanzzeit: | ganzjährig |
Bedarf: | 12 Pflanzen pro m² |
Verwendung: | Bodendecker,Flächenbegrünung, Steingarten, Dachbegrünung |
Lieferform: | im Topf |
Winterhart: | ja |