Amerikanische Klettertrompete - ein exotischer Blickfang im Garten
Campsis ist auch unter den Namen Amerikanische Klettertrompete oder Trompetenblume bekannt. Mit ihren großen Blüten wirkt sie fast ein wenig exotisch. Dennoch ist die Trompetenblume recht pflegeleicht und dazu auch noch winterhart.
Ursprung und Aussehen
Diese Rankpflanzen stammen ursprünglich aus den südlichen Regionen Nordamerikas. Dort wachsen Klettertrompeten vorzugsweise in Auenwälder und Sümpfen. Campsis ist eine stark wachsende Kletterpflanze, die mithilfe ihrer schlingenden Triebe und den zusätzlichen Haftwurzeln ganz ohne Kletterhilfe 3 bis 5 m emporranken kann. Im Jahr kann diese Kletterpflanze rund 80 cm wachsen.
Die exotisch wirkenden, großen und trompetenförmigen Blüten dieser Rankpflanzen verzaubern den Garten von Juli bis September mit ihrer Blütenpracht in Gelb-, Orange- oder Rot-Tönen. Sie erreichen eine Größe von bis zu 7 cm. Auch die gefiederten Blätter beeindrucken mit ihrer Größe von bis zu 25 cm.
Klettertrompete ist anspruchslos und pflegeleicht
Die Pflege der Trompetenblumen gestaltet sich recht einfach. Die Kletterpflanze stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. In normalem Gartenboden gedeiht die amerikanische Klettertrompete bestens. Für die Standortwahl ist ein vollsonniger, aber geschützter Platz ideal.
Die amerikanische Klettertrompete ist winterhart und wirft im Winter ihr Laub ab. Allenfalls frisch gepflanzte und noch junge Rankpflanzen benötigen im ersten Winter noch etwas Schutz. Im Sommer reicht es völlig aus, wenn die Trompetenblume nur bei anhaltender Trockenheit gegossen wird.
Rückschnitt zur Steigerung der Blütenfülle
Da Trompetenblumen ihre neuen Blüten immer nur am Ende ihrer neuen Triebe entwickeln, ist ein Rückschnitt der Kletterpflanze sinnvoll. So kann die Blütenfülle der Campsis erheblich gesteigert werden.
Dazu werden im zeitigen Frühjahr die Triebe aus dem Vorjahr bis auf zwei verbleibende Knospenpaare zurückgeschnitten. Im Laufe der Vegetationsphase treiben diese wieder kräftig aus und bilden besonders große Blüten.
Ideal zur Begrünung von Pergola oder Rankgerüst
Aufgrund ihres starken Wachstums eignet sich die Klettertrompete hervorragend dazu Pergolen, Rankgerüste oder Rosenbögen in Windeseile zu begrünen. Auch in romantischen Innenhöfen sind Trompetenblumen eine wahre Augenweide.
Die exotisch anmutende Rankpflanze kann auch gut im Kübel kultiviert werden. Die Pflanze verträgt einen Rückschnitt gut, sodass die Wuchshöhe auch bei Kübelpflanzen problemlos kontrolliert werden kann.
Klettertrompete harmoniert mit vielen Pflanzpartnern
Campsis passt mit ihren dekorativen großen Blüten hervorragend in mediterran gestaltete Gärten. Doch auch in Bauern- oder Rosengärten kommt die auffällige Kletterpflanze bestens zur Geltung.
Besonders hübsch harmoniert die amerikanische Trompetenblume mit Kletter- oder Strauchrosen, der italienischen Waldrebe, Hortensien oder Bartblumen.
Sehr schöne farbliche Akzente ergeben sich im Zusammenspiel mit blau-blühenden Pflanzpartnern. Doch auch in Kombination mit jeder anderen Blütenfarbe sind die großen Blüten der Klettertrompete immer ein auffälliger Akzent im Garten.
Name
Botanischer Name: | Campsis radicans / Amerikanische Klettertrompete |
Umgangssprachlicher Name: | Amerikanische Klettertrompete |
Wuchs
Wuchsform: | aufrecht, kletternd |
Max. Wuchshöhe: | 3 - 5 Meter |
Wuchsgeschwindigkeit: | bis zu 80 cm pro Jahr |
Blatt
Blattwerk: | gefiedert |
Laub: | laubabwerfend |
Laubfärbe: | grün |
Blüte / Frucht
Blüte: | Trompeten, Trichterförmig |
Blütezeit: | Juli - September |
Blütenfarbe: | gelb, orange, rot |
Sonstiges
Boden: | normaler Gartenboden, humusreich, frisch |
Standort: | sonnig |
Pflanzzeit: | ganzjährig |
Verwendung: | Einzelstellung, Fassadenbegrünung, Pergola, Rankhilfe |
Lieferform: | im Topf |
Winterhart: | ja |