Pflegeleichter Kerzenknöterich für andauernde Farbentupfer im Garten
Obwohl der Kerzenknöterich (Bistorta amplexicaulis) ursprünglich aus den Wäldern des Himalayas stammt, wird er seit einigen Jahren auch in Deutschland wegen seiner Schönheit und langer Blütenperiode immer beliebter. Der Knöterich wurde 2012 sogar zur Staude des Jahres gekürt.
Eigenschaften von Persicaria amplexicaulis
Persicaria amplexicaulis, wie er noch genannt wird, gehört zu Staudengewächsen und ist somit mehrjährig und ziemlich pflegeleicht. Seine Blütezeit beginnt im Juli und dauert weit in den Oktober hinein. Bei richtigen Voraussetzungen im Garten kann diese Art der Knöterichgewächse bis zu 120 Zentimeter hoch werden. Selbst seine 5 bis 15 Zentimeter langen Blätter sind ein echter Blickfang im Garten, da sie einen sehr interessanten, gewellten Rand besitzen. Aus seinem dichten Blattwerk ragen lange Stängel mit wunderschönen roten kerzenförmigen Blüten an ihren Enden. Es gibt aber auch Sorten mit weißen oder rosafarbenen Blüten.
Pflege des Kerzenknöterichs
Wie bereits erwähnt bedarf Persicaria amplexicaulis keiner besonderen Pflege. Wichtig ist lediglich den richtigen Standort auszuwählen. Das ist bei dieser Persicaria-Sorte eine sonnige Stelle im Garten mit lehmigem und nährstoffreichem Boden, der gut die Feuchtigkeit speichert. Auch im Halbschatten wird der Knöterich gut gedeihen.
Die beste Zeit den Kerzenknöterich zu kaufen und ihn im Garten anzupflanzen ist das Frühjahr. Obwohl bei Knöterich viele zuerst an den berüchtigten Japanischen Staudenknöterich denken, wächst der Kerzenknöterich horstig und verbreitet sich nicht invasiv durch Ausläufer, und ist somit die ideale Pflanze, um Ihren Garten jahrelang zu verschönern.
Im Frühling und Herbst ist es ratsam, den Knöterich mit Kompost zu versorgen. Außerdem ist es gut, die abgestorbenen Pflanzenblätter im Herbst nicht zu entfernen, sondern als eine Art Mulch liegenzulassen.
Kerzenknöterich ist nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Die Stauden werden sogar von den Schnecken umgangen.
Gute Nachbarschaft im Blumenbeet
Der Kerzenknöterich ist ein wertvoller Zusatz in jedem Garten, da er mit seinen langen roten Blüten nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch bei den Bienen sehr beliebt ist und eine wertvolle Nahrungsquelle für diese bedrohten Insekten bedeutet.
Gruppenweise angepflanzt hat er die optische Wirkung eines roten Blütenmeers. Wichtig ist es dabei jedoch, auf den Abstand zwischen den Pflanzen zu achten. Es sollten nicht mehr als acht Persicaria-Stauden pro Quadratmeter eingesetzt werden.
Diese Sorte der Knöterichgewächse eignet sich auch sehr gut zur Bepflanzung von Gartenteichumrundungen und ergibt wegen seiner Höhe eine ausgezeichnete Kombination mit verschiedenen Ziergräsern. Auch als Nachbar von Astern und Flammenblummen (Phlox) macht er eine gute Figur.
Name
Botanischer Name: | Bistorta amplexicaulis / Persicaria amplexicaulis |
Umgangssprachlicher Name: | Kerzenknöterich |
Wuchs
Wuchsform: | breit aufrecht |
Max. Wuchshöhe: | 60 - 80 cm |
Blatt
Blattwerk: | spatelförmig, glatt |
Laubfärbe: | grün |
Herbstfärbung: | rot gefärbte Blattränder |
Blüte / Frucht
Blüte: | schmale aufrechte Ähren |
Blütezeit: | Juli - Oktober |
Blütenfarbe: | rot |
Sonstiges
Standort: | sonnnig bis halbschattig |
Pflanzzeit: | ganzjährig |
Bedarf: | 5 - 8 Stück/m² |
Verwendung: | Gruppenbepflanzung, Rabatte, orientalischer Garten |
Lieferform: | im Topf |
Winterhart: | ja |