Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Stauden von a-z


Neu
Heuchera x cultorum 'Forever Purple' p9
Artikelnummer:
1017601
4,75 € *
Verfügbar
Lieferzeit: 1 - 6 Tage
Neu
Heuchera micrantha 'Plum Pudding' ®
Artikelnummer:
1017801
4,75 € *
Verfügbar
Lieferzeit: 1 - 6 Tage
Neu
Heuchera micrantha 'Silver Scrolls' ® p9
Artikelnummer:
1017701
4,75 € *
Verfügbar
Lieferzeit: 1 - 6 Tage
Heuchera sanguinea'Leuchtkäfer' p9
Artikelnummer:
1017331
1,89 € *
Verfügbar
Lieferzeit: 1 - 6 Tage
Caryopteris clandonensis 'Kew Blue'
Artikelnummer:
2406201
6,96 € *
Verfügbar
Lieferzeit: 1 - 6 Tage
Salvia 'Nachtvlinder'
Artikelnummer:
2297201
6,45 € *
Verfügbar
Lieferzeit: 1 - 6 Tage
Salvia microphylla 'Gletsjer'
Artikelnummer:
2292801
6,45 € *
Verfügbar
Lieferzeit: 1 - 6 Tage
In kürze wieder Verfügbar
Hebe franciscana 'Blue Gem' c2 Topf
Artikelnummer:
1019111
Variationen in:
  • Menge
Menge 
6,95 € *
Artikel vergriffen
Hebe 'White Gem' im c2 Topf
Artikelnummer:
1019211
6,95 € *
Verfügbar
Lieferzeit: 1 - 6 Tage
In kürze wieder Verfügbar
Yucca glorioso 'Variegata' c2
Artikelnummer:
2382001
8,95 € *
Artikel vergriffen


Stauden sind ausdauernde Pflanzen, die jedes Jahr wieder austreiben und blühen.

Sie werden auch als mehrjährige Pflanzen bezeichnet und unterscheiden sich von einjährigen Pflanzen, die nur für eine Vegetationsperiode wachsen und blühen. Stauden können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, je nach ihren Wuchsformen, Standortansprüchen oder Blütezeiten.

Eine mögliche Kategorisierung von Stauden ist nach ihren Wuchsformen:

Polsterstauden: Kleine Stauden, die dichte und flache Polster bilden.

Horstbildende Stauden: Bilden Horst förmige Gruppen, die aus mehreren Stängeln bestehen.

Solitärstauden: Einzelne, hochwachsende Stauden, die als Solitärpflanzen eingesetzt werden können.

Rhizom- und Wurzelstauden: Diese Staudenarten breiten sich über Wurzeln und Rhizome aus und bilden oft dichte Bestände.

Zwiebel- und Knollenstauden: Diese Stauden bilden ihre Speicherorgane unter der Erde aus, wie zum Beispiel Tulpen, Narzissen oder Dahlien.

Eine weitere Kategorisierung kann nach den Standortansprüchen erfolgen, beispielsweise:

Sonnenstauden: Diese Stauden bevorzugen sonnige Standorte und sind oft sehr trockenheitsverträglich.

Schattenstauden: Hier bevorzugen die Stauden halbschattige bis schattige Standorte und kommen gut unter Bäumen oder Sträuchern zur Geltung.

Feuchtigkeitsliebende Stauden: Diese Stauden gedeihen am besten an feuchten Standorten, zum Beispiel an Bachläufen oder in Moorbeeten.

Und noch eine weitere Möglichkeit ist die Kategorisierung nach Blütezeit:

Frühjahrsblüher: Stauden, die im Frühjahr blühen, sind unter anderem Christrosen, Dickmännchen oder Blaukissen.

Sommerblüher: Stauden, die im Sommer blühen, wie zum Beispiel Sonnenhut, Rittersporn oder Storchschnabel.

Herbstblüher: Stauden, die im Herbst blühen, wie zum Beispiel Astern, Chrysanthemen oder Herbst-Anemonen.

Die Einteilung von Stauden in Kategorien kann dabei helfen, bei der Auswahl von Pflanzen für den Garten gezielt nach bestimmten Eigenschaften zu suchen und so eine abwechslungsreiche Bepflanzung zu gestalten.