Die Walderdbeere verlängert die Erdbeerzeit bis in den Herbst und darf in keinem Naschgarten fehlen.
Monatserdbeeren schmecken köstlich und lassen sich im Gartenbeet, in Pflanzkübeln oder Töpfen auf Balkon oder Terrasse kultivieren. Die schmackhaften Beeren stammen von heimischen Waldbeeren ab. Sie sind nicht nur robust, sondern sorgen von Juni bis in den Oktober für leckere und dekorative Früchte. Auch wenn die Waldbeere kleiner als die einmal tragenden Zuchterdbeere ist, überzeugt sie durch ihr großartiges Aroma. Die Monats-Erdbeere 'Alexandria' ist eine der besten Sorten. Sie ist unkompliziert und robust. Die Walderdbeere ist mehrjährig und wintergrün. Sogar in der eher tristen Winterzeit bereichert sie mit ihren grünen Blättern den Garten und zieht alle Blicke auf sich.
Waldbeeren sind köstlich und dekorativ.
Die Blätter der Erdbeerpflanze sind dreieckig. Sie sind dunkelgrün und bilden einen tollen Hintergrund für die weißen Blüten und roten Früchte. Die einzelnen Blätter sind stark gezackt, wodurch das Blattwerk interessant erscheint. Die Erdbeerpflanzen wachsen flach, ausläuferbildend und teppichartig. Sie erreichen eine maximale Wuchshöhe von 15 bis 20 Zentimeter. Die weißen Blüten sind schalenförmig und bilden sich ununterbrochen von Mai bis in den September. Daraus entstehen die herrlichen roten Beeren.
Der ideale Standort für die Walderdbeere
Die Erdbeeren pflanzzeit ist ganzjährig möglich. Wenn Sie Walderdbeeren kaufen, haben Sie viele Möglichkeiten, diese im Garten zu integrieren. Achten Sie beim Pflanzen jedoch darauf, dass der Untergrund humos und gut durchlässig ist. Der Boden kann zwischendurch abtrocknen, vor allem im Sommer sollten Sie die Pflanze stets ausreichend mit Gießwasser versorgen. Der ideale Standort für die Erdbeere ist sonnig bis halbschattig. Je sonniger die Erdbeerpflanzen stehen, desto süßer werden die Beeren.
Die Monatserdbeere ist überall ein Highlight
Die mehrjährigen Walderdbeeren setzen tolle Akzente im Garten oder im Kübel. Sie sind überall ein charmanter Blickfang. Die Erdbeere lockt zudem mit ihren Blüten Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Damit erweist sie sich auch für die heimische Fauna als ökologisch wertvoll. Wenn Sie Walderdbeeren setzen möchten, können Sie diese auch als Randbepflanzung für Beete nutzen oder im Gartenbeet mit Himbeeren oder anderen Beerenpflanzen kombinieren. Auch im Gemüsebeet kann die Erdbeere neben Lauch, Radieschen oder Kopfsalat überzeugen. Sogar als dekorativer Bodendecker und Flächenbegrüner ist die Monatserdbeere ein Hit. In diesem Fall kommen nicht mehr als zwölf Exemplare auf den Quadratmeter. Die Walderdbeere ist in jedem Stadium eine Augenweide. Damit erweist sie sich für Gartenliebhaber als überaus wertvoll. Ein Naschgarten ohne Walderdbeeren ist praktisch undenkbar.
Name
Botanischer Name: | Fragaria vesca 'Alexandria' |
Umgangssprachlicher Name: | Monats-Erdbeere 'Alexandria' |
Wuchs
Wuchsform: | teppichartig, flach wachsend |
Max. Wuchshöhe: | 15 - 20 cm |
Blatt
Blattwerk: | dreieckig |
Laub: | Immergrün |
Laubfärbe: | dunkelgrün |
Herbstfärbung: | nein |
Blüte / Frucht
Blüte: | schalenförmige Blüten |
Blütezeit: | Mai - September |
Blütenfarbe: | weiß |
Frucht: | rote Beeren |
Sonstiges
Boden: | gut durchlässiger humoser Boden |
Standort: | Sonne, Halbschatten |
Pflanzzeit: | ganzjährig |
Bedarf: | 12 Pflanze pro m² |
Verwendung: | Bodendecker, Flächenbegrüner, Obstgarten, Bienenweide |
Lieferform: | im Topf |
Winterhart: | ja |