Die Kugel Robinie schmückt jeden Garten.
Robinien warten mit den Trivialbezeichnungen Falsche Akazie, Scheinakazie und Gemeiner Schotendorn auf. Mit der Echten Akazie existiert zwar eine weitläufige Verwandtschaft. Im Grunde ist es jedoch das ähnlich gefiederte Laub mit ovalförmigen und gestielten Einzelblättern, das beide Baumarten namentlich verbindet. Der wissenschaftliche Begriff Robinia pseudoacacia umbraculifera (Schirmtragende Robinie) weist auf die attraktive Zuchtform als Kugelbaum mit runder Krone hin. Eine Robinia kaufen geht mit einer Bereicherung des Gartens einher. Das frischgrüne, dichte Laub verleiht der Umgebung eine lebensfrohe Note. Neigt sich die Sommersaison ihrem Ende zu, überrascht die Kugelakazie mit einer leuchtend gelben Herbstfärbung.
Standort und Boden
An einem hellen und sonnigen Platz fühlt sich die Kugel Robinie am wohlsten. Sie nimmt aber auch mit einer halbschattigen Fläche vorlieb. Was den Untergrund betrifft, erhalten sandige oder lehmige Böden mit hoher Durchlässigkeit den Vorzug. Kalk wird toleriert. Dennoch verfügt ein alkalisch bis schwach saures Milieu über die besten Voraussetzungen. Generell kommt der Kugelbaum mit nahezu allen Gartenböden zurecht. Nur ein dauerhaft nasses Refugium wird von der Kugelakazie nicht akzeptiert.
Robust und pflegeleicht
Die Kugel Robinie nimmt nur wenig Zeit für die Versorgung in Anspruch. Weil die Bäume zu Trockenheit neigende Böden favorisieren, hält sich ihr Wasserbedarf in Grenzen. In aller Regel genügt der Regen. Der mäßige Nährstoffbedarf verlangt nur selten nach einem Dünger. Wenn Sie eine kugelige Robinia kaufen, empfehlen sich regelmäßig stattfindende Rückschnitte, damit die charakteristische Form gewahrt bleibt. Die ideale Zeit zum Schneiden liegt im Spätwinter vor dem neuen Austrieb.
Vorschläge zur Nutzung
Die Kugelakazie findet häufig in Parks und entlang von Straßen Verwendung. Im Privatbereich eignet sich der maximal 4 m hoch und 4 m breit wachsende Kugelbaum besonders für den Vorgarten und kleine Grundstücke. Aufgrund der geringen Größe entwickelt sich das Gehölz auch in Innenhöfen prächtig. Selbst die Kultivierung in einem großen Kübel ist möglich, wenn das Pflanzengefäß Abflusslöcher hat, damit sich keine Staunässe bildet. An Auffahrten entlang gepflanzt können Autos problemlos darunter hindurchfahren, denn die Stammhöhe von 200 cm behindert das Passieren von Fahrzeugen nicht.
Gelungene Kombinationen
Damit die Kugelakazie zum Blickfang wird, sei ihr ein solitärer Stand gegönnt. Was nicht heißen soll, dass unterhalb der Kugel Robinie nichts wächst. Beschränken sich Begleitpflanzen auf eine Höhe bis zu 150 cm, kommen sowohl Kugelbaum als auch Unterpflanzen vortrefflich zur Geltung. Zur Gestaltung auf mehreren Ebenen mit bunten Blüten können Sie von Hortensien über Duftnesseln, Taglilien und Prachtspieren bis zu Mahonien auswählen.
Liefergröße (Stammhöhe) beträgt 190-200 cm mit einem Stammumfang von 6-9 cm.
Name
Botanischer Name: | Robinia pseudoacacia Umbraculifera |
Umgangssprachlicher Name: | Kugel-Robinie oder Kugelakazie |
Wuchs
Wuchsform: | rund, dichte Krone, Kugelform |
Blatt
Blattwerk: | gestielte Fiederblättchen |
Laub: | Sommergrün |
Laubfärbe: | frischgrün |
Herbstfärbung: | gelb |
Blüte / Frucht
Blüte: | Kein oder unscheinbar |
Frucht: | keine, fruchtlose Sorte |
Sonstiges
Boden: | alle, verträgt trocknen Boden |
Standort: | Sonne bis Halbschatten |
Pflanzzeit: | ganzjährig |
Bedarf: | solitär |
Verwendung: | große Gärten, kleine Gärten, Innenhof Gärten, Kübel, an Auffahrten |
Lieferform: | im Topf |
Winterhart: | ja |